Zukunft pflanzen

Visionsentwicklung für die Stadt Salzgitter aus dem Jahr 2017

Die Zukunft muss neu gedacht werden. Wenn wir uns eine Möhre vorstellen, haben wir wahrscheinlich alle ein sehr ähnliches Bild im Kopf: Es ist eine orangefarbene längliche Rübe, eventuell spitz zulaufend oder mit grün gefiederten Blättern.

Eine Möhre kann aber auch ganz anders aussehen. Sie kann sich in Form und Farbe unterscheiden, gelb, weiß, rot oder lila sein. Es gibt Möhren, die sich aufspalten oder ineinander ver schlungen sind und die abstraktesten Formen annehmen. Hier wird eine Vielfalt deutlich, die uns zunächst nicht in den Sinn kommt. Zum Teil liegt dieser eingeschränkte Blick an unserer Erziehung. Wer möchte auf die Frage an sein Kind, welche Farbe hat die Möhre, schon weiß hören? Und doch gibt es weiße Möhren. Die Grenze zwischen Realität und Imagination verschwimmt und alles wird vorstellbar. Jedoch geht es hier um viel mehr als nur Rüben, es geht um eine Vielfalt, die über Obst und Gemüse hinausgeht bis hin zu Systemen, die ganz anders sein können. Systeme, wie die Landwirtschaft, die für die Stadt Salzgitter neu gedacht wurde

Wir schreiben das Jahr 2020. Viele deutsche Böden werden durch die intensive Landwirtschaft immer unfruchtbarer. Die Stadt Salzgitter hat bereits 2017 begonnen diesem Trend entgegen zu wirken. Die Böden werden naturnah bewirtschaftet. Mit Hilfe von einer langfristig gedachten Anbauweise, wie der Permakultur oder dem Waldgarten werden hochwertige Biolebensmittel gewonnen. Des Weiteren wird die Abwärme der Industrie genutzt, um Gewächshauser zu beheizen. Lebensmittel wie Bananen oder Kaffee können dadurch auch vor Ort angebaut werden. Salzgitter ist die Stadt mit der größten Biodiversität deutschlands und bietet vielen Arten ein zu Hause. Das Projekt zeichnet sich durch kurze Transportwege aus und versorgt nicht nur sich selbst, sondern auch Braunschweig, Goslar und Wolfenbüttel mit frischen Lebensmitteln. Durch den regionalen Warentransport und die naturnahe Anbauweise sind viele lokale Arbeitsplätze entstanden und das Landleben genießt eine hohe Attraktivität.