Zukunft für alle

Mit Hilfe von Zukunftswerkstätten eine Vision definieren

Wie wollen wir wohnen, arbeiten und überhaupt leben? Welche Zwänge hindern uns daran, Anderes zu denken? Wieso wird die Arm-Reich-Schere immer größer und warum tut eigentlich niemand was?

Um ins Handeln zu kommen, braucht es neue Ideen, viel Mut zum Ausprobieren und gemeinsame Ziele. Diese für das Jahr 2048 zu definieren, hat sich das Utopieteam der Organisation Konzeptwerk neue Ökonomie zur Aufgabe gemacht. In einem Jahr haben 11 Zukunftswerkstätten mit verschiedenen Vordenker:innen, Expert:innen und Aktivist:innen stattgefunden. Im Durchschnitt waren in jede 15-25 Menschen integriert.

Während meiner Zeit als Praktikantin im Konzeptwerk durfte ich diese mit organisieren, moderieren und dokumentieren. Zu jeder Zukunftswerkstatt habe ich außerdem eine kleine Zusammenfassung der Visionen in Form von Kurzinterviews gebastelt, welche unter 2048 abrufbar sind.

Die Visionen orientieren sich an einem Kompass, welcher folgende Anforderungen in die Zukunftswerkstätten eingebracht hat.

• Wir wollen, dass alle Menschen an den Entscheidungen mitwirken können, die ihr Leben betreffen.
• Wir wollen eine diskriminierungsfreie Gesellschaft, das heißt gleiche Rechte für alle.
• Wir wollen umfassende soziale Gerechtigkeit, das heißt gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe für alle.
• Um die natürlichen Lebensgrundlagen langfristig und für alle Lebewesen zu erhalten, wollen wir eine sozial-ökologische Transformation aller Gesellschaftsbereiche.
• Wir wollen eine Gesellschaft, die Menschen ermöglicht, ein selbstbestimmtes, lebenswertes, freudvolles und gutes Leben zu führen.